Malta erwägt, sein Veto gegen Sportwetten aufzuheben

Die maltesische Regierung erwägt, das siebenjährige Sportwettenembargo aufzuheben, um im Moneyval-Test der Financial Action Task Force (FATF) ein positives Anti-Geldwäsche-Rating zu erreichen.

Berichte aus Malta deuten darauf hin, dass die FATF ihre jüngste Entscheidung verschiebt, Malta als riskante Finanzgerichtsbarkeit aufzulisten, eine Entscheidung, die verheerende Folgen für die Finanz- und Glücksspielindustrie der Insel haben könnte.

Die FATF wird voraussichtlich am 15. Juni eine Entscheidung über Maltas Rating treffen, basierend auf einem Bericht des Anti-Geldwäsche-Ausschusses des Europarates, bekannt als Moneyval.

Malta hat 2018 einen ähnlichen Test seiner Anti-Geldwäsche-Vorschriften nicht bestanden, und ein nachfolgendes Testversagen könnte dazu führen, dass die Insel auf eine graue Liste der FATF gesetzt wird. Dennoch, Zeitung Malta heute berichteten, dass die Insel infolge des Niedergangs der maltesischen Regierung eine positive Bewertung erhalten würde.

Das Embargo basiert auf einem Veto von 2014 gegen die Konvention des Europarats zur Manipulation von Sportwettkämpfen, allgemein bekannt als die Macaulin-Konvention.

Die Macolin-Konvention ist das einzige rechtsverbindliche internationale Instrument gegen Spielabsprachen. Ziel ist es, illegale Wetten, Missmanagement, Insiderinformationen, Interessenkonflikte und die Nutzung von Clubs als Briefkastenfirmen zu bekämpfen.

Schließlich zielt es darauf ab, die Leitungsgremien des Sports über die Bedeutung einer angemessenen Verwaltung und Ausbildung von Athleten im Bereich Spielmanipulation zu informieren.

Während sich viele EU-Länder dafür entschieden, der Konvention beizutreten, tat Malta dies nicht und äußerte sich besorgt über die Definition von illegalen Sportwetten, die in der Konvention selbst enthalten ist.

Diese Entscheidung verzögerte die Annahme der Macaulin-Konvention in allen 28 EU-Mitgliedstaaten.

Diese Definition würde jede Sportwettenaktivität in einem Unterzeichnerstaat illegal machen, wenn die Gesetze, in denen der Spieler seinen Wohnsitz hat, dies anerkennen.

Malta erklärte, dass die Betreiber der Insel im Falle einer Ratifizierung nicht in der Lage wären, in andere Gerichtsbarkeiten zu expandieren, es sei denn, sie beantragten in jeder Gerichtsbarkeit separate Lizenzen.

Die maltesischen Lizenzen wurden von Betreibern verwendet, um in andere Gerichtsbarkeiten einzudringen, was mit der Unterzeichnung des Übereinkommens enden würde.

Im Oktober 2020 hieß es in einer Erklärung der maltesischen Regierung zum Veto: „Maltas Besorgnis über die Konvention ergibt sich aus der Tatsache, dass es keine allgemein akzeptierte Definition dessen gibt, was ‚illegales Glücksspiel‘ oder ‚illegale Sportwetten‘ nach EU-Recht oder internationalem Recht ausmacht. .

„Jeder Staat ist frei und verpflichtet, das Glücksspiel im besten Interesse seiner Bürger zu bestimmen und zu regulieren, und hat die Verantwortung sicherzustellen, dass seine Vorschriften das Glücksspiel vor Kriminalität schützen und seine Bürger vor Schäden schützen, die sich aus dem Konsum von Glücksspielen ergeben können Produkte und Dienstleistungen“, erklärte die maltesische Regierung.

„Malta war schon immer besorgt, dass, wenn eine Definition von Glücksspiel in das Spielabsprachen-Übereinkommen aufgenommen wird, dies den Weg für die Regulierung nicht harmonisierter Sektoren durch Rechtsinstrumente ebnen wird, die darauf abzielen, den einzelnen Sektor als Ganzes zu regulieren.

„Malta ist nach wie vor der Ansicht, dass jede Diskussion über vereinbarte Begriffe, Definitionen und Praktiken für die Glücksspielregulierung in Ad-hoc-Gruppen und im Rahmen der sektoralen Gesetzgebung diskutiert und vereinbart werden sollte“, fügte die maltesische Regierung hinzu.